Business Process Modeling und KVM

Vorgelesen

,
Dieses Mal im Lesetest: eine Einführung in den BPMN-Standard und ein Praxisratgeber zum Linux-Hypervisor KVM.
NAS-Speicher mit einer Kapazität von einigen Dutzend Terabyte, wie sie sich für mittelständische Anwender eignen, nimmt die ADMIN-Redaktion in der Ausgabe ... (mehr)

Der Standard "Business Process Model and Notation 2.0" lässt sich sowohl für die IT-ferne Beschreibung von Geschäftsprozessen auf der strategischen oder operativen Ebene verwenden als auch für die Entwicklung IT-gestützter Prozesse und schließlich sogar direkt in einer sogenannten Process Engine ausführen.

Die Autoren, die wenige Gelegenheiten verpassen, ihre Beratungsfirma zu erwähnen, verfügen jedenfalls über fundierte praktische Erfahrungen, von denen der Leser durchaus profitiert. Allein ihre ausführliche Diskussion des Standards, der sonst nur englischsprachig und eher im IT-Jargon vorliegt, ist sicherlich in vielen Fällen hilfreich. Dabei reichern sie ihre Übersetzung mit vielen instruktiven Beispielen an und bauen sogar Fragen zur Verständniskontrolle ein. Die Vorstellung des Standards runden Vergleiche mit verwandten Normen wie der Ereignisgesteuerten Prozesskette (EPK) oder der Unified Modeling Language (UML) ab.

In anschließenden Teilen diskutiert das Buch spezifische Einsatzmöglichkeiten der BPMN wie die Nutzung als strategisches Modell zur Klärung von Verantwortlichkeiten oder Ressourcen. Die Festlegung von Kennzahlen von Geschäftsprozessen wird wiederum an einem Fallbeispiel durchgespielt. Danach wenden sich die Autoren operativen Modellen zu, bei denen es konkret um die Analyse und Optimierung bestehender Prozesse geht. Schließlich rücken in einem weiteren Kapitel technische Prozessmodelle in den Fokus, die sich via Software direkt automatisieren lassen. Hier nähert sich die Darstellung der IT am stärksten an und beschreibt auch direkt Schnittstellen zu IT-Systemen und zur BPEL (Business Process Execution Language) in der Welt der Webservices.

Ein abschließender Teil des vorliegenden Buches wendet sich dann noch der Einführung von BPMN in Unternehmen und den dabei häufig anzutreffenden Problemen zu. Insgesamt ist das Buch ein gut verständlicher Praxisratgeber für alle, die sich mit Prozessmodellierung unter Verwendung der BPMN 2.0 auseinandersetzen wollen.

KVM

Bücher über Virtualisierung gibt es bereits massenhaft. Ziemlich überschaubar ist noch das Angebot an Werken zum Linux-Hypervisor KVM. Umso erfreulicher, dass der Dpunkt-Verlag nun diese Lücke geschlossen hat. Geschrieben wurde der Ratgeber von vier Autoren, die für das Systemhaus B1 Systems die Linux-Virtualisierungslösung in der Praxis einsetzen.

Nach dem obligatorischen Überblick über Geschichte und Arten von Virtualisierungstechnologien widmet sich der Rest des Buches dem praktischen Einsatz von KVM, vor allem auf der Kommandozeile. Vom grundsätzlichen Setup geht es zur Installation virtueller Maschinen und dann weiter zu komplexeren Fragen des VM-Managments. Besonders lobenswert ist, dass die Autoren die Konfigurationsschritte stets an allen wichtigen Linux-Distribution vorführen.

Ausführlich stellen sie die Tools rund um die Libvirt vor. Bei der Installation virtueller Maschinenen gehen sie auch auf die automatisierte Bereitstellung des Betriebssystems ein. Bei den verwendeten Gast-Systemen berücksichtigen sie ältere Betriebssysteme und Windows, für das es spezielle Treiber gibt.

Ausführlich behandelt "KVM Best Practices" die Netzwerkkonfiguration virtueller Maschinen und geht sogar auf den sehr neuen Ansatz Macvtap ein, der eine spezielle Lösung für moderne Switches bietet. Auch fortgeschrittene Techniken wie Storage (Pools), Migration physischer wie virtueller Maschinen, etwa von VMware und Virtualbox, fehlen nicht. Selbst Backup-Strategien und Hochverfügbarkeit werden erklärt, auch wenn man Letzterem sicher ein eigenes Buch widmen könnte.

Mit etwas weniger als 300 Seiten zählt es nicht jede obskure Option der KVM-Tools auf, aber gerade der Verzicht auf endlose Befehlsreferenzen macht den kompakten Ratgeber gut verdaulich. "KVM Best Practices" ist als gelungenes Praxis-Handbuch empfehlenswert für jeden, der sich für Virtualisierung mit der nativen Linux-Lösung interessiert. (ofr)

BPMN 2.0

Jakob Freund, Bernd Rücker

Praxishandbuch BPMN 2.0

Hanser-Verlag

296 Seiten

34,90 Euro

ISBN: 3-446-42986-7

KVM Best Practices

C. Arnold, M. Rode, J. Sperling, A. Steil

KVM Best Practices

Dpunkt-Verlag

289 Seiten

36,90 Euro

ISBN: 978-3-89864-737-3

comments powered by Disqus
Mehr zum Thema

IBM-BPM mit SAP verbinden – mit BPM Advanced oder freihändig

Bedarfsanforderungen erstellen, Rechnungsdaten abrufen oder Kostenstellenzugehörigkeiten prüfen – es gibt viele Situationen, in denen es notwendig ist, dass SAP mit dem IBM Business Process Manager kommuniziert. Die Verbindung über den SAP Solution Manager hat IBM bereits im September 2016 als veraltet gekennzeichnet. Deshalb sollten sich Anwender schnellstens mit der hier vorgestellten Alternative, externe URLs zu verwenden, beschäftigen.
Einmal pro Woche aktuelle News, kostenlose Artikel und nützliche ADMIN-Tipps.
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin einverstanden.

Konfigurationsmanagement

Ich konfiguriere meine Server

  • von Hand
  • mit eigenen Skripts
  • mit Puppet
  • mit Ansible
  • mit Saltstack
  • mit Chef
  • mit CFengine
  • mit dem Nix-System
  • mit Containern
  • mit anderer Konfigurationsmanagement-Software

Ausgabe /2023